Veranstaltung: | Digitale Programm-LDK MV Juni 2021 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | WP5. Wir modernisieren unsere Schulen! |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | LDK |
Beschlossen am: | 05.06.2021 |
Eingereicht: | 09.06.2021, 20:43 |
Antragshistorie: | Version 1 |
WP5.1. Lehrkräfte stärken.
Text
Guter Unterricht mit wenig Unterrichtsausfall und starker individueller
Förderung ist nur möglich, wenn ausreichend Lehrer:innen an den Schulen sind.
Deswegen gehört die Überwindung des Lehrkräftemangels zu den derzeit zentralen
Bildungszielen. Schon jetzt ist die Lage ernst: Von über 900 offenen Stellen
konnten zum Schuljahresbeginn 2020/2021 mehr als 300 Stellen nicht besetzt
werden. Und ein Drittel der eingestellten Lehrkräfte verfügte über keine
abgeschlossene Ausbildung als Lehrkraft. An vielen Schulen im ländlichen Raum
können einzelne Fächer mangels Lehrkräften nicht mehr unterrichtet werden. Der
Höhepunkt der Renteneintritte steht uns allerdings noch bevor. Zugleich sind die
Abbruchquoten in den Lehramtsstudiengängen an unseren Universitäten mit bis zu
83 Prozent dramatisch hoch. Um den Bedarf aus eigener Kraft zu decken, muss die
Zahl der Lehramtsabsolvent:innen pro Jahr verdoppelt werden. Dies kann durch ein
praxisnahes Studium, mehr Studienplätze und bessere Konzepte für das
Referendariat erreicht werden. Ein gezieltes Anwerbemanagement für
Absolvent:innen zu etablieren und den Berufseinstieg zu erleichtern, verhindert
zudem die Abwanderung fertig ausgebildeter Lehrkräfte in andere Bundesländer.
Zudem braucht es spezielle Angebote, um auch Stellen im ländlichen Raum
dauerhaft besetzen zu können.
Für alle Seiteneinsteiger:innen muss das Land die notwendigen berufsbegleitenden
Qualifizierungen ermöglichen und eine fairere Vergütung gewährleisten. Für die
praktische Einarbeitung soll für jeden Seiteneinsteigenden eine Lehrkraft an der
Schule als Mentor:in fungieren und dafür eine Anrechnungsstunde erhalten.
Darüber hinaus muss die Schule als Arbeitsplatz attraktiver werden. Dazu gehört
unter anderem, die viel zu hohe Pflichtstundenzahl abzusenken. Weil dafür
zusätzliche Lehrkräfte benötigt werden, kann dies nur schrittweise erfolgen.
Für mehr Lehrkräfte werden wir:
- schnellstmöglich 300 zusätzliche Plätze für das Lehramtsstudium an den
Universitäten Rostock und Greifswald schaffen und die Kooperation mit den
Fachhochschulen für die Ausbildung von Berufsschullehrkräften ausbauen.
- Studium und Referendariat praxisbezogener gestalten und mehr Personal für
Ausbildung und Betreuung bereitstellen.
- ein Stipendienprogramm für Lehramtsstudierende in Mangelfächern auf den
Weg bringen.
- eine Referendariatsplatzgarantie für Lehramtsstudierende mit bestandenem
1. Staatsexamen einführen.
- die Pflichtstunden für Berufseinsteigende in den ersten beiden Jahren um
zwei Stunden reduzieren.